Sie haben kein 'javascript' in Ihrem Browser aktiviert! Unsere Seite kann Ihnen deswegen nicht korrekt angezeigt werden!

;

Vortour nach Berlin - Christi Himmelfahrt Mai 2006

Autor: Bernd Eberlein

Als Erika H. zur Winterzeit verkündete, dass sie gerne für das lange Wochenende  über Himmelfahrt eine Tour in Berlin ausschreiben würde, fand ich vier Tage zu kurz für ein so reizvolles Ruderrevier. Man könnte ja schon, Zeit vorausgesetzt, am Wochenende zuvor anreisen.
Terminschwierigkeiten, zu wenig Urlaub waren wahrscheinlich Gründe, dass von unserer Ruderabteilung nur Annelies E. Nicola S. und ich vorab starten wollten.  Mit Karl D. und Heinrich S. vom Ruderverein Weser aus Hameln hatten wir einen 4er komplett, den wir uns vor Ort bei RV Pro Sport Berlin 24 (PSB) in Berlin Köpenik ausleihen konnten. Kurz vor unserer Abreise erweiterte sich unser Grüppchen noch durch Linde S. vom CfWP.
Am Freitagabend, dem 19.Mai, trafen wir uns im Clubhaus des PSB an der Wendenschloßstr., das für die nächsten fünf Tage als Heimat und  -hafen dienen sollte. Nachdem die Betten gemacht und die Einkäufe für das  Frühstück erledigt waren, konnte zum gemütlichen Teil übergegangen werden. Ein runder Stammtisch, ein gut gefüllter Kühlschrank und der mit Delikatessen vollgestopfte Pilotenkoffer von Karl, Anne sei Dank, waren Grundlage für die ausgezeichnete Stimmung und einen sehr langen Abend.


.

Am nächsten Morgen begrüßte uns bayrischer Himmel weiß/blau und ein kräftiger Wind.
Gut gestärkt vom ausgiebigen Frühstück, holten wir uns die beiden zugewiesenen  Zweier aus der Bootshalle und starteten Richtung Süden. Am Langen See bei den Ruderern des ESV Schmöckwitz, legten wir unter Kastanien eine Pause ein.

Auf die Weiterfahrt Richtung Königswusterhausen verzichteten wir, da sich auf dem Zeutenersee starker Wellengang aufgebaut hatte. Stattdessen machten wir einen Abstecher in die Große Krampe bevor wir wieder zurück zum PSB ruderten.
Da für abends eine Vorstellung im Frierichstadtpalast eingeplant war, machten wir nur eine kürzere Ausfahrt zum RV Friedrichshagen, von wo wir nach dem Mittagessen wieder in unser Quartier zurück ruderten.

In Berlin erlebten wir eine sehenswerte Show, anschließend rundeten wir den schönen Abend in der Bierbörse nahe am Bhf. Friedrichstraße ab.

Aus Zeit- und Kostengründen nahmen wir sechs für die Heimfahrt ein Großraumtaxi und waren so für 30,- € schnell wieder in Köpenik.
Montag wie immer viel Wind wollten wir versuchen über den Müggelsee zu fahren. Annelies, Nicola und ich vertrauten der „Dicken Berta“  und kamen, einen weiten Bogen im Windschatten fahrend ohne nennenswert Wasser überzunehmen auch gut am gegenüberliegenden Ufer an. Linde, Karl und Heinrich, im schmaleren Boot, hatten schnell erkannt, dass das Risiko zu groß sein würde uns zu folgen und so verabredeten wir, dass sie uns auf unserem Rundkurs entgegen kommen sollten. Wir drei setzten unsere Fahrt über die Müggelspree, Dämritzsee und den Gosener Graben fort. Hier hatten wir mit Mücken und einem umgestürzten Baum zu kämpfen, wurden aber von dem spreewaldähnlichen Gewässer entschädigt.

Auf dem Seddinsee trafen wir auf unser Schwesterboot und vor dem Wind segelnd, die Schirme sind immer dabei, ging es wieder Richtung Heimat. Da der Himmel nichts Gutes ahnen lies, wetterten wir kurz entschlossen unsere Fahrt im Westernrestaurant „Richtershorn am See“ ab. Nach dem Schauer erreichten wir unser „trautes Heim“, nicht ohne vorher festzustellen, dass 2000 m (Regattastrecke Grünau), wenn man denn ein Rennen bestreiten will, doch recht lang sind. – Wie wir während unseres Aufenthalts erfuhren, soll eine der SPD nahestehende Anwohnerin allen Ernstes die Forderung auf  Einstellung des Trainings- und Regattabetriebes wegen Lärmbelästigung an Deutschland ältester Regattastrecke beantragt haben. – Warum ist die nur dahingezogen? Vorschlag: Regattastrecke unter Denkmalschutz stellen. Schnell vergingen auch die letzten zwei Tage, die wir, um den starken Wind zu entgehen, mit Ausfahrten unter Landdeckung auf dem Teltow-, Britzerkanal, der Dahme und Spree sowie dem Langer- und dem Seddinersee gestalteten.

Ich gehe davon aus, dass nicht nur mir die langen Abende im Boothaus des PSB in schönster Erinnerung bleiben werden. Wir haben alle viel von Linde über das Rudern gelernt, insbesondere wie man ein Boot stellt, schön waren die Gespräche mit unseren Freunden Alex, Peter und Klaus.
Ein Dank im Namen aller darf hier nicht fehlen für die freundliche Aufnahme bei unseren Ruderkameraden des PSB.
Über den weiteren Verlauf unseres Berlinaufenthalts wird sicher an anderer Stelle berichtet. Beim Begrüßungsabend mit den Nachzüglern beim RV Astoria am Kleinen Wannsee war die Wiedersehensfreude auf jeden Fall riesengroß.


Zu den Preisen in Berlin hier noch ein paar Infos:

PSB 24 in Köpenik
1 Übernachtung  im Einzelbett (Saal)   6,50 €
Bettwäsche      5,00 € (einmal)
Gästekühlschrank vorhanden
Frühstück selbst
Getränke vorhanden Selbstbedienung

Ruderclub am Wannsee
1 Übernachtung  im  Stockbett   17,50 € (Bettwäsche eingeschlossen)
1 Frühstück        6,00 €
 
 

Zurück zur Auswahl


 
Sitemap  TPSK rudern auf TPSK Rudern auf Facebook TPSK Ruderauf Instagram
Letzte Änderung: 12.03.2009